Ein Vorteil von Aextra 20 : Großes Angebot von Formteilen!
Ein Vorteil von Aextra20 : Stil ohneGrenzen.
Für die meisten Aextra20 Lösungen gibt es auch die dünnere Fliese für den Innenbereich. Sowie passende Sockel, Stufen, Verblender, Mosaike etc.
Ein Vorteil von Aextra20 : Zuverlässigkeit ohnegleichen
Caesar Feinsteinzeug – perfekt rechtwinklig und rektifiziert, 20mm stark mit rutschfester Oberfläche.
Rektifizierte Fliesen werden nach der Herstellung zusätzlich an den Kanten geschliffen. Sie sind dann besonders maßhaltig und erlauben eine Verlegung mit sehr schmalen Fugen. Die Platten werden bei Caesar Ceramiche im Monokaliber, also immer in der gleichen Größe und passend zu anderen Formaten hergestellt.
KERAMISCHE TERRASSENPLATTEN – IN JEDEM UMFELD PERFEKT VERLEGT!
Das System Aextra20 ermöglicht unterschiedliche Verlegetechniken, die je nach den Anforderungen auf der Baustelle und der geplanten Nutzung ausgewählt werden.
Feste Verlegung auf Trass-Grobkorn-/Trass-Drainagemörtel
Lose Verlegung im Splittbett
Aufgestelzte Verlegung
Traditionelle feste Verklebung auf Betonplatte/Estrich
Jede mögliche Verlegeart bietet Vor- und Nachteile. Bitte achten Sie beim Einbau der hochwertigen Produkte unbedingt auf eine, auf die Bedingungen vor Ort, abgestimmte fachgerechte Verlegung. In die Entscheidung welche Verlegeart gewählt wird, müssen der vorhandene Untergrund, das gewünschte Verlegemuster, die spätere Nutzung und die Verarbeitungskosten einfließen. Die Verlegung von keramischen Platten im Außenbereich findet sich in der ZTV-Wegebau (Vertragsbedingungen der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. Ausgabe 08/2022) und dem ZDB Merkblatt 2019-8 „Außenbeläge – Belagskonstruktionen mit Fliesen und Platten außerhalb von Gebäuden“ (Fachverband Fliesen und Naturstein).
Wir empfehlen Ihnen die feste Verlegung auf Trass-Grobkorn-/Trass-Drainagemörtel, denn „Häuser werden auch nicht auf Sand gebaut – sondern bekommen ein Fundament !“. Die gebundene Bauweise stellt häufig die einzig mögliche, dauerhaft mangelfreie Verlegeart dar. Die ungebundene Bauweise (Verlegung im Splittbett oder auf Stelzlager) eignet sich nur für fußläufige und gering frequentierte Flächen. Für befahrbare und stark beanspruchte Bereiche ist die lose Verlegung Aufgrund von Verschieben und Abheben der Platten nicht geeignet.
Egal welches System Sie verwenden – damit Sie den Terrassenbelag dauerhaft und ohne Einschränkungen nutzen können ist es wichtig, dass die hochwertigen keramischen Feinsteinzeugplatten nach Ihrem Bedarf, Ihren Anforderungen und den Bedingungen auf der Baustelle sicher und fachgerecht verarbeitet werden. Deshalb kooperieren wir mit den führenden Herstellern und stellen Ihnen rechtssichere Unterlagen und hilfreiche Links zur Verfügung. Die Hersteller Gutjahr und Tubag stellen für Ihre Systemaufbauten entsprechende Gewährleistungsurkunden zur Verfügung. Aquadrain EK, Aquadrain HU
Geprüftes System für Outdoor Keramik – zertifizierte Herstellerkooperation
Im Auftrag von tubag wurden Druckfestigkeitsprüfungen der gebundene Bauweise mit Caesar Aextra20 in 20mm Stärke und tubag Drainagemörtel + Haftschlämme beim TÜV Nord durchgeführt. Die überragenden Prüfergebnisse übersteigen die Anforderungen der ZTV Wegebau für den Garten- und Landschaftsbau um ein Vielfaches. Als erste Herstellerkooperation dürfen wir Ihnen nun eine geprüfte und zertifizierte Aufbauempfehlung für keramische Terrassenplatten zur Verfügung stellen. Die Qualität des Feinsteinzeugs von Caesar und der Verlegeprodukte von tubag garantieren die besten technischen und ästhetischen Ergebnisse. Fordern Sie für Ihr Bauvorhaben die Aufbauanleitung mit Prüfzeugnis an!
Untergrund
Der Untergrund muss tragfähig und fest sein. Der Untergrund kann Erdreich, Betonplatte oder eine tragfähige Dachabdichtung sein. Um das Oberflächenwasser sicher und schnell abzuführen muss ein ausreichendes Gefälle von mindestens 2 % (für befahrbare Flächen mindestens 2,5%) sowie Dehnungsfugen (alle 4m, an vorhandenen Bauteilen, an Rändern sowie über Gebäude- und Bauteiltrennfugen) angelegt werden. Bitte denken Sie in jedem Fall auch an eine Entwässerung mit Drainrosten an Balkon- und Terrassentüren (Gutjahr Aquadrain Drainrost).
Feste Verlegung auf Trass-Grobkorn-/Trass-Drainagemörtel
Die Verlegung auf Trass-Grobkorn/Trass-Drainagemörtel wird meist für erdberührende Terrassen angewendet. Diese traditionelle Verlegeart hat sich bereits seit vielen Jahren im Garten- und Landschaftsbau bewährt. Der Drainagemörtel ist mit einem verfestigten Splittbett vergleichbar. Die Gesteinskörner werden mit einem speziellen Trass-Compound gebunden und verfestigt. So erhält man einen stabilen, offenporigen und feuchtigkeitsdurchlässigen Untergrund. Für die Verlegung auf Trass-Grobkorn bzw. Trass-Drainagemörtel empfehlen wir die Verwendung hochwertiger Materialien (z.B. Tubag). Stellen Sie eine ca. 25-30 cm Dicke Tragschicht/Frostschicht (z.B. aus einem Mineralgemisch Krönung 0/32) her. Wir empfehlen den Einsatz der Drainagematte Gutjahr Aquadrain HU-EK, um den Belag zusätzlich zu unterlüften, eine kapillarsperrende Wirkung zu erreichen und somit eine Durchfeuchtung der Drainageschicht zu verhindern. Bringen Sie den Trass-Grobkorn bzw. Trass-Drainagemörtel (z.B. Tubag TGM oder TDM plus Drainagemörtel – Verbrauch ca. 16 kg/m2 pro cm Schichtdicke) in einer Schichtdicke von mind. 6 cm als Bettungsmörtel ein. Das Material wird erdfeucht eingebracht, auf die richtige Höhe abgezogen und die Platten frisch in frisch verlegt. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem Haftverbund (Fixierung) zwischen der Plattenunterseite und dem Mörtelbett zu. Dazu wird die Rückseiten der Platten mit einer flexiblen Haftschlämme (z.B. Tubag Haftschlämme flex – Verbrauch ca. 1-2 kg/m2) vollflächig mittels 6 bis 10 mm Zahnkelle aufgekämmt und auf den frischen Trass-Drainagemörtel geklebt. Es ist wichtig, die Haftschlämme vollflächig aufzubringen, damit es keine Hohlgeräusche beim späteren darüber laufen gibt. Die Verfugung sollte anschließend mit einem wasserdurchlässigen oder wasserundurchlässigen Pflasterfugenmörtel z.B. von Tubag erfolgen. Weiterführende Einbauvorschriften finden Sie im aktuellen ZDB Merkblatt 2019-08 für Außenbeläge.
Vorteil :Langlebig und fast Wartungsfrei / Der Untergrund ist stabil / Platten sind fest fixiert und können nicht wandern / Belag kann fest (wie ein klassischer Fliesenbelag) verfugt werden – dadurch kein Unkraut und keine Ameisen / Trass-Grobkornmörtel reduziert die thermischen Spannungen / extrem wasserdurchlässig und gleichzeitig tragfähig und lagestabil / Bei angepasster Stärke des Drainagemörtels ist eine Befahrung mit PKW möglich (Nur für Caesar Ceramiche in 2cm Stärke + tubag Systembaustoffe laut Aufbauempfehlung)
Nachteil : Gegenüber Splitt- und Stelzlagerverlegung aufwendiger und teurer in der Verarbeitung.
Lose Verlegung im Splittbett
Die Verlegung im Splittbett wird meist für erdberührenden Terrassen angewendet. Bei der Verlegung im Splittbett empfehlen wir die Körnung 4-8mm bei einer Schichtdicke von ca. 5 cm. Es sollte ein Edelsplitt (kein Sand) verwendet werden. Splitt kann sehr gut verarbeitet werden und hat den Vorteil, dass Ameisen unter den Platten in der Regel keine Nester bauen. Der Splitt muss mit einem Gefälle von mindestens 2 % abgezogen werden, damit Regenwasser über den späteren Belag abfließen kann. Die Platten müssen vollflächig eingelegt werden. Um späteres „kippeln“ oder „wandern“ zu minimieren, sollte die Fläche, genauso wie bei anderen Belagsmaterialien, mit einer Randeinfassung eingefasst werden. Die Fugen sollten mit Fugentellern (z.B. Gutjahr AquaDrain FF Fugenfix) fixiert und nach Möglichkeit offen gelassen werden. Das zusätzliche Aufbringen eines Flexfliesenklebers auf der Rückseite der Platten kann ebenfalls hilfreich sein. Um eine Durchfeuchtung des Splittbett und damit verbundene Frostschäden durch Belagshebung und starke Verunkrautung zu verhindern, empfehlen wir auf Abdichtung den Einsatz der Drainmatte Gutjahr Aqua Drain T+ und auf ungebundenen Untergrund Aqua Drain HU. Wegebaukies (Glensanda/Plastergrand/Promenadengrand) wird oftmals als obere Lage/Nutzschicht auf öffentlichen oder privaten Wegen eingesetzt. Das Material gilt als sehr fest und dennoch hoch wasserdurchlässig. Aus diesem Grund ist der Wegebaukies auch für den Einsatz als Splittbett für keramische Terrassenplatten geeignet (z.B. Mowestab Terra).
Vorteil : schnelle und günstige Verarbeitung
Nachteil : Platten können evtl. „kippeln“. Die Folge sind auftretende Unebenheiten, Hohllagerungen und eine erhöhte Bruchgefahr / Die Platten können sich durch Benutzung und witterungsbedingte Temperaturschwankungen verschieben (wandern) / offene Fuge oder lose Fugenfüllung die regelmäßig gewartet werden muss / nur für leichte Beanspruchung im privaten Bereich geeignet.
Aufgestelzte Verlegung
Aufgrund der geringen Aufbauhöhe und des niedrigen Gewichts ist die keramische Terrassenplatte in Verbindung mit der Verlegung auf Stelzlagern die optimale Lösung für Balkone und Dachterrassen. Die Konstruktion besitzt eine ausreichende Stabilität um die Fläche im privaten Bereich zu benutzen und mit Gartenmöbeln oder Blumenkübeln zu belasten. Für die Lose aufgestelzte Verlegung bietet u.a. Gutjahr spezielle für keramische Terrassenplatten entwickelte Stelzlager an (TerraMaxx TSL). Für eine bessere Lastverteilung empfehlen wir Gutjahr TerraMaxx DS (Drainstelzlager die mit Drainagemörtel gefüllt werden). Gutjahr TerraMaxx PF ist perfekt geeignet für geringe Aufbauhöhen (inkl. Platte ab 30mm). Bei allen aufgeführten TerraMaxx Systemen kann die Fuge mit dem Fugenfüllstoff MorTec Soft geschlossen werden.
Vorteil : schnelle Verarbeitung / einfache Nivellierung / Wasser wird über offene Fugen direkt auf die darunterliegende Gefällesituation geleitet. / Leitungen können unterhalb des Belags verlegt werden / Platten können leicht aufgenommen werden, um den Untergrund zu prüfen und zu reinigen. Beim Einsatz von TerraMAXX TSL und keramischen Terrassenplatten von Caesar sind Fugenbreiten von nur 2mm möglich.
Nachteil : Durch offene Fugen dringt Wasser und Verschmutzung ein (Ausgenommen TerraMaxx TSL) / schlechte Akustik – Hohlgeräusch beim Begehen / Nur für leichte Beanspruchung geeignet.
Stelzlager Mengenberechnung
ca. Verbrauch pro Quadratmeter (siehe Caesar Katalog Aextr20 Sept. 2019). Trotz der hohen Festigkeit der keramischen Platten könnte es, z.B. durch herabfallen eines schweren Gegenstands, im unwahrscheinlichen Fall zum Bruch einer Platte kommen. Deshalb empfehlen wir auch unter der Mitte jeder Platte ein Stelzlager zu setzen und bei hohen Aufsteltzungen eine doppelte Gewebebahn auf die Rückseite der Platte zu verkleben. Bitte beachten Sie auch die Hinweise der Hersteller.
60x60cm = 3,4 Stück/QM
60x120cm = 3,4 Stück/QM
45x90cm = 6 Stück/QM
60x90cm = 4,5 Stück /QM
30x120cm / 40x120cm = 7 Stück/QM
90x90cm = 1,6 Stück/QM
120x120cm = 2,7 Stück/QM
Traditionelle feste Verklebung auf Betonplatte/Estrich
Die feste Verklebung der Platten auf vorhandene Beton- und Estrichplatten ist ebenfalls möglich. Bitte beachten Sie hier die vorgaben der Bauchemie Hersteller. Wir empfehlen in diesem Fall den Einsatz der Dünnschichtdrainage Gutjahr WatecDrain KP+.
Vorteil : Platten sind fest verklebt und können nicht wandern / Belag kann fest (wie ein klassischer Fliesenbelag) verfugt werden.
Nachteil : Es muss eine Betonplatte hergestellt werden, auf die die Platten verlegt werden – deshalb nur sinnvoll, wenn Betonplatte bereits vorhanden ist.
Fuge und Verlegemuster : Je nach Farbe, Oberfläche, Format und Verlegemuster verändert sich die Wirkung einer Fläche. Auch die Fuge beeinflusst durch Anordnung, Breite, Art des Fugenmaterials und Fugenfarbe maßgeblich das Erscheinungsbild. Damit Sie das Material auch im Schachbrett oder Verband (z.B. Kombinationsbelag mit 60x60cm und 60x120cm) verlegen können, werden die keramischen Terrassenplatten von Caesar im sogenannten Monokaliber (rektifiziert und rechtwinklig), also immer in der gleichen Größe und passend zu anderen Formaten, produziert. Durch das rektifizieren werden perfekt geradlinige Kanten erzeugt, die es erlauben mit einer schmalen Fuge zu verlegen. Bitte berücksichtigen Sie bei der Festlegung der Fugenbreite, dass durch Sonneneinstrahlung und Witterung erhebliche thermisch bedingte Ausdehnungen und Schrumpfungen der Platten stattfinden können, die eine Fugenbreite von bis zu 8mm notwendig machen können. Die Platten dürfen auf keinen Fall fugenlos aneinandergelegt werden. Bitte stimmen Sie die notwendige Fugenbreite mit dem Hersteller des Fugenmaterials ab. Bei der Verwendung von Fugenkreuzen in Verbindung mit einer festen Verfugung kann es aufgrund unterschiedlicher Ausdehnung und geringer Haftung zwischen Platte und Fugenkreuz zu Rissen und Ausbrechungen der Fuge kommen.
Schneiden : Für die Bearbeitung der Platten sind hochwertige Diamanttrennwerkzeuge notwendig (z.B. CleverDiamond). Das Material kann mit einem Winkelschleifer oder einer Nasstrennsäge mit einer für überstarkes Feinsteinzeug geeigneten diamantbesetzten Trennscheibe geschnitten werden. Wir empfehlen die Schnitte auf einer wasserführenden Steintrennsäge mit einem ausreichend großen Schneidetisch und einer für Keramik geeigneten geschlossenen Diamanttrennscheibe durchzuführen. Für Schnitte oder Bohrungen mit einem Winkelschleifer oder Bohrer legen Sie die Platten bitte auf einen vollkommen ebenen Untergrund (z.B. eine mindestens 5cm Dicke Bauplatte, die mit eingeschnitten werden kann). Aufgrund der Stärke des Materials können die keramischen Terrassenplatten nicht mit einem herkömmlichen Fliesenschneider angeritzt und gebrochen werden ! Passende Werkzeuge und Trennscheiben von Macrist oder Clever Diamant erhalten Sie im Fachhandel.
Für die Verlegung der Produkte, besonders bei der gebundenen Verlegung, empfehlen wir, die Verarbeitung der keramischen Terrassenplatten durch einen Fachbetrieb des Garten- und Landschaftsbaus oder Fliesenlegerhandwerks durchführen zu lassen. Alle genannten Empfehlungen dienen rein informativen Zwecken und sind unverbindlich. Aufgrund der unterschiedlichen Bedingungen auf der Baustelle muss eine Prüfung und Beratung vor Ort erfolgen. Wir übernehmen keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Für Fragen zu den geeigneten Anwendungsmöglichkeiten stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der mit Aktionen rund ums Bier Spenden für Aktion-Deutschland-Hilft sammelt. Für jedes getrunkene Bier (auch alkoholfreies), spenden wir 1€ an die Ukraine-Nothilfe. Wir veranstalten Solidaritäts-Bierproben, posten Solidaritätsbiere auf Instagram und sammeln mit vielen weiteren Aktionen Spendengelder. Mehr Informationen auf unserer Webseite!
„Das ViSoft Development Center in Lviv/Lemberg ist ein Entwicklungsbüro für Visualisierungssoftware der ViSoft GmbH Sindelfingen, für die ich seit vielen Jahren als Handelsvertreter tätig ist. Bei den regelmäßigen Meetings sind Freundschaften entstanden und bei unseren Besuchen in Lviv konnten wir die Gastfreundschaft und das tolle Ambiente dieser Stadt erleben. Es ist deshalb eine Herzensangelegenheit, die Ukraine-Nothilfe der Stiftung Aktion-Deutschland-Hilft! zu unterstützen. Bitte helfen Sie mit und spenden Sie an das Aktionsbündnis Vielen Dank !“ Christian Schmitt – Vereinsvorsitzender
Macht mit! Hier spenden und einen Instagram Beitrag mit dem Hashtag #bierfuerukraine teilen (nur für Personen 16+). Mit Bier Gutes Tun! ist kein Aufruf zum unkontrollierten Trinken von Alkohol. Es geht um das Sammeln von Spenden für die Aktion-Deutschland-Hilft! Weil wir Bier mögen und viele Spenden sammeln wollen, möchten wir so die Ukraine-Nothilfe bekannt machen. Herzlichen Dank! 🍻
Raumvorlagen für Terrassen – Für Projekte mit Terrassen sind Raumvorlagen vorhanden: Es gibt 4 Vorlagen mit unterschiedlichen Terrassentypen. Terrassen können verfliest und mit Sanitärobjekten (z.B. ViSoft Möbel) ausgestattet werden. Terrassen können unter „Raum>Mauer>Eigenschaften“ als freie Mauern oder im Bearbeitungsmodus mit „Freie Konstruktion Optionen“ bearbeitet werden. Größe, Winkel und Entfernung der Terrasse können bearbeitet werden. Die Zoom-Optionen berücksichtigen auch das Vorhandensein von Terrassen und zoomen Terrasse und Raum. Um die Terrasse aus einem bestimmten Blickwinkel zu betrachten, entfernen Sie das Häkchen in der Option „Angeschlossene Mauern verbergen“ und schalten die „Freie Sicht“ aus.
Raumskizze nachzeichnen
um den ViSoft Raum anhand einer Skizze nachzuzeichnen verwenden Sie die Funktion „Pläne hinterlegen“. Zu diesem Thema gibt es ein Video auf YouTube https://www.youtube.com/watch?v=9JVel78Ac9Y . ViSoft Premium hat sich seit der Erstellung des Videos etwas verändern. Aber das Grundprinzip bleibt klar.
Starten Sie ein neues ViSoft Premium Projekt und laden Sie die Skizze als Hintergrundbild. Das Auswahlfeld zum einlesen öffnet sich durch drücken der rechten Maustaste.
Drücken Sie erneut die rechte Maustaste und wählen Sie das Auswahlfeld Skalierfaktor.
Ziehen Sie auf dem Hintergrundbild eine Linie und geben die Länge ein. Damit legen Sie den Maßstab fest.
Nun verwenden Sie die Funktion Raum/Wand/Zeichnen um die gewünschten Wände zu zeichnen und den Raum zu erstellen.
Erstellen von eigenen Mauern als Holzbalken.
Verwenden Sie aus dem Menü Mauern einen Block und ändern ihn in Größe und position, um z.B. einen geraden Balken zu erzeugen :
Individuelle Formen werden mit Mauer + Frei erstellt. Hierbei handelt es sich nicht um ein fertiges Objekt, sondern das Element wird selbst erzeugt. Im Bearbeitungsmodus von Mauer Frei kann jede beliebige Form erstellt werden.
Die richtige Position im Raum wird in der Boden-Ansicht festgelegt. Im Bearbeitungsmodus kann das erstellte Objekt positioniert oder mit dem „Grünen Punkt“ gedreht werden.
Anschließend wechselt man zum Menü „Materialien“ im linken Seitenbrowser oder im Menü auf der rechten Seite zu „Fliesen + Verlegen + Materialien“, wählt die gewünschte Textur aus und legt sie auf das Objekt. Dies kann in 3D oder in der Mauer-Ansicht (Um alle Seiten zu gestalten, legen Sie die Textur auf ein Fläche und drücken anschließend auf „Ganze Gruppe“) erfolgen.
Jedes Material hat eine hinterlegte Größe (Breite + Höhe) die angepasst werden kann, um z.B. die Struktur zu vergrößern oder zu verkleinern.
Im Auswahlfeld „Winkel“ kann die „Richtung“ verändert und im Feld „Spiegelung“ der Glanz angepasst werden.
Neue Sichtpunkte: Bisherige Sichtpunkte „zur bzw. von der besten Wand / Ecke“ wurden durch neue Sichtpunkte ‚Blick auf das Bad / die Dusche‘ ersetzt. Diese Sichtpunkte können verwendet werden, sofern eine Dusche oder ein Bad im Raum vorhanden sind und ermöglichen einen näheren Blick auf die Objekte. Bei Projekten, die mit den alten Sichtpunkten gespeichert wurden, werden diese weiterhin angezeigt.
Kamera
An Sicht anpassen: Aus jeder Perspektive die maximale Ansicht des Raumes. Ein Klick auf „An Sicht anpassen“ bewegt die Kamera linear zum Kamera-Standpunkt vor oder zurück, um das Maximum des Raums anzuzeigen. Der nächste Klick auf „An Sicht anpassen“ bewegt die Kamera mittig zwischen den Wänden nach links und rechts oder zwischen Decke und Boden rauf und runter, um noch mehr zu zeigen. Hierbei wird jedoch die Perspektive verändert. Ein weiterer Klick führt zurück zur vorherigen Ansicht. Diese Funktion kann standardmäßig unter „Datei -> Einstellungen -> Kamera“ aktiviert werden.
Seitenvorlagen in Ausgabe/Pläne: Schnell und einfach professionelle Ausgabeseiten erstellen mit Plänen und Bildern zur Veranschaulichung. Standardvorlagen können unter „Ausgabe / Pläne / Seite aus Vorlagen“ ausgewählt werden. Die gewählte Vorlage wird auf den „Eigenen Seiten“ angezeigt.
Automatische Bemaßung: Automatische Erstellung aller wichtigen Maße: Höhen von Türen, Fenstern und Nischen können eingeblendet werden. Teile einer Kettenbemaßung können einzeln gelöscht werden, ohne die ganze Maßlinie zu entfernen. Aktivieren oder deaktivieren Sie die „Automatische Bemaßung“ unter „Anzeige Ebenen“. Farbeinstellungen nehmen Sie unter „Einstellungen Ausgabe“ vor. Die unterschiedlichen Farben helfen zu identifizieren, welche Maßlinie zu welcher Kategorie gehört. Die Auswahl kann für jede Seite separat gemacht werden. Die getroffene Auswahl wird solange verwendet, bis neue Änderungen gemacht werden.
Technische Ebene in der Ausgabe anzeigen: Aktivieren Sie die „Technische Ebene“ in „Anzeige Ebenen“, um die Elektrosymbole für Licht und Elektrik auf Wand- und Deckenplänen anzuzeigen.
Maß des Rohbaus für Wände: Mit dieser exakten Planungsfunktion kann zwischen dem Rohbaumaß und dem verputzen Rauminnenmaß unterschieden werden. Setzen Sie die Dicke der Deckschicht in den Eigenschaften der Wände unter „Raum -> Wand“. Die Deckschicht kann für jede Wand einzeln definiert werden, ebenso Linienstil und -farbe oder auf alle Wände angewendet werden. Die Bemaßung des Rohbaus wird in der Ausgabe mit einer separaten Linie angezeigt.
Stücklisten
Eigene Artikel zur Stückliste Materialien hinzufügen: Die Auswahl der in der Stückliste Materialien zur Verfügung stehenden Artikel kann individuell erweitert werden. Öffnen Sie in ViSoft Premium das Menü „Ausgabe“ + „Stückliste“ + „Materialien“ im rechten Auswahlbereich und wählen die Funktion „Eigene Artikel hinzufügen…“ aus. Nun öffnet sich eine Vorauswahl mit Beispielartikeln. Die Artikel können überschrieben oder mit eigenen Einträgen erweitert werden. Mit setzen des Häckchen im Feld „Add to Part List“ und dem anschließenden Drücken der Taste „Anwenden“, fügen Sie Artikel zur Materialliste hinzu. Mit entfernen des Häckchens löschen Sie hinzugefügte Artikel wieder aus der Stückliste. Mengen und Preise können in der Vorauswahlmaske als Standardwert oder individuell für jede Projekt in der Stückliste eingetragen werden.
SOPRO Artikelliste in die Stückliste Materialien importieren: Die Auswahl der in der Stückliste Materialien zur Verfügung stehenden Artikel kann anhand einer CSV-Datei mit den Produkten von SOPRO erweitert werden. Speichern Sie die CSV-Datei „Sopro Artikelliste“ auf Ihrem Rechner und öffnen Sie in ViSoft Premium das Menü „Ausgabe“ + „Stückliste“ + „Materialien“ im rechten Auswahlbereich. Wählen Sie die Funktion „Eigene Artikel hinzufügen…“ und anschließend „Importieren“. Nun haben Sie die Sopro Artikelliste in die Vorauswahl eingelesen. Mit setzen des Häckchen im Feld „Add to Part List“ und dem anschließenden Drücken der Taste „Anwenden“, fügen Sie Artikel zur Materialliste hinzu. Mit entfernen des Häckchens löschen Sie hinzugefügte Artikel wieder aus der Stückliste. Mengen und Preise können in der Vorauswahlmaske als Standardwert oder individuell für jede Projekt in der Stückliste eingetragen werden.
Pläne und Stücklisten als PDF-Export
Exportieren Sie Ihre Pläne und Stücklisten als PDF Datei. Mit der Funktion Ausgabe/Pläne/Als PDF speichern steht Ihnen eine Schnellfunktion zur Verfügung. Setzen oder Entfernen Sie die Häckchen in der Planübersicht, um Pläne zur PDF hinzuzufügen oder zu entfernen.
Die Dateigröße der PDF liegt in der Grundeinstellung bei 1-5 MB wenn alle Pläne und Stücklisten exportiert werden. Bei der Grundeinstellung bleiben Parallel Projektion sowie Sanitär- und Fliesentextur ausgeschaltet. Die Größe der PDF-Datei nimmt zu, wenn Parallel Projektion und/oder die Textur aktiviert wird. Die Einstellungen der „Anzeige Ebene“ müssen für die Bereiche „Etage“, „Raumplan“ und „Verlegeplan“ getrennt vorgenommen werden. Auch die Anzahl der ausgewählten Seiten und dass Einfügen eigener Bilder beeinflusst die Größe der PDF. Falls die exportierte Datei zu groß ist für den Versand per E-Mail, dann empfehlen wir Ihnen die kostenfreie Anwendung Wetransferhttps://wetransfer.com/ . Mit diesem Tool lassen sich große Dateien einfach versenden.
ViSoft Premium Projekte, Bilder und Panoramen exportieren
Das Exportieren von Projekten, Bildern und Panoramen kann über die kostenfreie ViSoft360 Cloud oder per E-Mail erfolgen.
Projekt exportieren: Wählen Sie das Menü „Datei“ + „Exportieren“ + „Projekt als Archiv exportieren“ zum Speichern als .ZIP Datei. Anschließend können Sie das Projekt versenden. Bei der Auswahl „Projekt als Archiv exportieren und als E-Mail versenden“ wird nach dem Speichern automatisch Ihr E-Mail Programm geöffnet. Bitte beachten Sie, dass die archivierte Datei zu groß für den E-Mail Versand sein kann.
Zum Hochladen des Projekts in die ViSoft360 Cloud wählen Sie den Menüpunkt „Datei“ + „Veröffentlichen auf ViSoft360“ + „Projekt veröffentlichen“. Der Punkt „3D veröffentlichen“ lädt das Projekt zur Präsentation im ViSoft Viewer in die Cloud.
Sie können ein Projekt auch aus dem Projekt-Browser zur Cloud hochladen: Öffnen Sie dazu den Projekt-Browser mit Menü „Datei“ + „Projekt öffnen“, wählen das gewünschte Projekt aus und klicken dann auf „Veröffentlichen auf ViSoft360“ in der unteren Befehlsleiste.
Bild und Panorama exportieren:
Aus dem Projekt-Browser können die zum Projekt gespeicherten Bilder und Panoramen exportiert werden. Sobald Sie ein Projekt ausgewählt haben, werden Ihnen die erzeugten Bilder, Panoramen und Videos mit einem Vorschaubild angezeigt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen „Veröffentlichen auf ViSoft360“ oder „Als E-Mail senden…“. Alternativ öffnen Sie unter „Sicht“ + „Erweitert“ im rechten Menübereich den „Media Browser“. Dort finden Sie ebenfalls alle erzeugten Dokumente sowie in der unteren Befehlsleiste die Funktionen zum exportieren.
TIPP: Durch Markieren können Sie in einem Arbeitsschritt mehrere Dateien exportieren!
Wenn Sie das Programm starten, erscheint nach kurzer Ladezeit der Begrüßungsbildschirm. Sie können hier sofort einen Neuen Raum starten, ein vorheriges Projekt oder ein Beispielprojekt öffnen, Erklärvideos anschauen, die Datenbanken aktualisieren sowie neue Nachrichten im Postfach lesen.
2. Die Design-Programmoberfläche
Am oberen Rand des Bildschirms befindet sich das Hauptmenü (1), welches die grundlegenden Funktionen des Programms beinhaltet. Der Arbeitsbereich (2) ist der zentrale Bereich der Programmoberfläche, in dem Räume konstruiert, Fliesen verlegt und Sanitärobjekte gesetzt werden. Dieser Bereich verfügt über verschiedene Ansichten, darunter zweidimensionale (2D) Ansichten als auch die dreidimensionale (3D) Ansicht. Der Funktionsbereich (3) enthält die zentralen Programmfunktionen von ViSoft Premium. Er ist in die fünf Hauptkategorien Raum, Fliese, Sanitär, Sicht und Ausgabe thematisch unterteilt. Nach Auswahl eines Hauptfunktionsbereiches, stehen verschieden Funktionen direkt oder nach Auswahl eines Objektes unmittelbar zur Anwendung bereit. Die untere Befehlsleiste (4) enthalt Zoom- und Schnappfunktionen. Der linke Seitenbrowser (5) enthält den Warenkorb, den Browser mit Schnellzugang zu den Datenbanken und zusätzlichen Schnellfunktionen, den Explorer und die Schnittstelle zur Basket-App. Die Navigationstafel (6) befindet sich in der rechten unteren Ecke des Bildschirms. Er kann zur besseren Orientierung und zum Speichern von eigenen Sichtpunkten verwendet werden.
3. Das Hauptmenü
Die ViSoft Hauptmenüs mit Datei- und Ansichtsfunktionen befinden sich alle im oberen Teil des Programmfensters. Auf der linken Seite beginnend mit dem ViSoft Symbol, welches bei einem Linksklick den Wechsel zum Startbildschirms bewirkt. Ein Rechtsklick aktualisiert die 3D Darstellung.
3.1.Menü „Datei“
Neu: Öffnen eines neuen Projekts.
Projekt öffnen : In den Projektordner wechseln und zuvor gesicherte Projekte öffnen. Es enthalt vier Reiter: Ordner, Vorige Projekte, Projekte, Media und ViSoft360. Zugehörige Projektbilder und Panoramen werden auf der linken Seite angezeigt.
Sichern : Wenn Sie ein Projekt zum ersten Mal abspeichern, werden Sie aufgefordert den Projektnamen einzugeben und den Ziel-Ordner auszuwählen bzw. zu erstellen. Üblicherweise werden Ordner im Stammordner Root (../visoftcreative/projekte) erstellt. Sie können die Projekt-Informationen einsehen, indem Sie auf den entsprechenden Button klicken.
Speichern unter : Nutzen Sie diese Option, wenn Sie das Projekt duplizieren oder unter einem anderen Namen speichern wollen.
Drucken / Aktuelle Ansicht drucken : Wechselt in die Ausgabe zum Drucken von Plänen und Stücklisten.
Projektinfo : Zeigt Ihnen Projektdetails und Kundeninformationen. Die Felder können ergänzt und mit einem Kommentar versehen werden. Hier finden Sie auch die Notizen und Kundeninformationen aus ViSoft SmartAPP Die Angaben können später auf den Plänen ausgegeben werden.
Auto Wiederherstellung laden : Die Autowiederherstellung ist eine automatische Sicherung des aktuellen Projekts und bietet die Möglichkeit, eine vorherige Version wiederherzustellen. Wählen Sie eine Datei aus der Liste, um diesen spezifischen Projektstatus zu laden. Wenn es Ihnen nicht möglich war, Ihr Projekt normal zu speichern, laden Sie einfach die letzte Wiederherstellungsdatei. Das Intervall der automatischen Sicherung kann unter „Datei -> Einstellungen“ geändert werden.
Importieren : ViSoft Premium Projekte können direkt über das Menü Datei + Importieren eingelesen Auch Projekte aus der ViSoft360 Cloud oder erstellt mit der ViSoft Smart App können geladen werden. Zusätzlich stehen Ihnen Schnittstellen zum Einlesen von 3D und BIM Projekten (z.B. .ifc Dateien, 3D Studio, Maya, COLLADA, DirectX, Blitz3D, WRML97) sowie der Import von Produktpreisen als csv-Datei zur Verfügung.
BIM Objekttyp festlegen : Zuweisung des Objekttyps beim Projektimport. Unmittelbar nach dem Import des Projekts wird das Dialogfenster angezeigt, in dem der Objekttyp festgelegt wird. Das Objekt wird entsprechend dem hier festgelegten Typ durch ein entsprechendes Objekt aus dem Warenkorb ersetzt. Der Objekt-IFC-Typ wird im Programm gespeichert und beim nächsten Import oder bis zum nächsten Speichern der Liste verwendet.
Exportieren : Über den Befehl Exportieren können Sie nun zwischen dem Projekt-Export in ein Archiv (z.B. Windows Explorer) und dem Versand per E-Mail wählen. Das Exportmenü bietet eine Vielzahl an Datenaustauschmöglichkeiten. Sie erzeugen hier Dateien, die von anderen Programmen gelesen und weiterverarbeitet werden können.
3D-Modell Exportieren : Export in andere 3D Formate zum Weiterbearbeiten in anderen CAD-Anwendungen, wie Autodesk 3D Studio (*.3ds) oder Wave Front Objekt (*.obj)
Exportieren der Mauer als 3D/2D Objekt : Mauer-Elemente können als 3D oder 2D Objekt aus ViSoft Premium exportiert werden. Diese Funktion steht Ihnen auch direkt im Mauer-Menü zur Verfügung, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Objekt klicken.
Export in ViSoft Viewer : Der ViSoft Viewer ermöglicht Ihnen Projekte unabhängig von einer vollständigen ViSoft Premium Installation zu betrachten. Sie erhalten dadurch z.B. die Möglichkeit, Ihre Projekte auf mehreren Rechnern gleichzeitig zu präsentieren, oder Sie übertragen das Projekt direkt an Ihren Kunden, der sich den Viewer auch von der ViSoft Webseite herunterladen kann.
Export von Stücklisten als Microsoft Excel Datei, CSV-Dateien und Access-Datei.
Export an Hydrolex. Hydrolex ist eine Software, mit der sich Rohrleitungspläne erstellen lassen. ViSoft kann entsprechende Daten über Rohrleitungsanschlüsse an Hydrolex übergeben.
GAEB-DA-XML. Export von Fliesen- und Sanitärstücklisten in GAEB XML-Dateien. In den GAEB-Exportoptionen können Sie auch den Export von Fliesenbildern, Sanitärbildern, zusätzlichen Objektbeschreibungen und Bemerkungen einstellen.
Sanitärpreise können ebenso wie Fliesenpreise, Bilder sowie Videos exportiert
Variationen : Viele Varianten eines Projekts verwalten.Fliesen- und Sanitär-Varianten der aktuellen Planung sind jetzt wie Momentaufnahmen zu speichern. Das erleichtert die Präsentation des Projektstands – Entwurf für Entwurf – erheblich. Nutzen Sie diese einfache und effektive Funktion, um etwas anderes auszuprobieren oder um Ihren Kunden schnell verschiedene Sanitär-Anordnungen und Fliesen-Verlegearten zu zeigen.Sehr praktisch und kundenorientiert: Die professionelle Möglichkeit, den Kunden Planungsvarianten für Fliesen, für Sanitär oder für beides gleichzeitig zu zeigen und Projekte in veränderter Form noch einmal abzubilden. Bisher waren Varianten auch möglich, und zwar so: Ein vorhandenes Projekt ließ sich unter neuem Namen abspeichern, um mit dieser Kopie dann weiterzuarbeiten. Eine funktionierende Vorgehensweise, aber bei weitem nicht so elegant wie jetzt das Erzeugen eigener Varianten abläuft. Denn jetzt erstellen Sie Varianten ganz einfach während der Planung, indem Sie im Hauptmenü auf „Datei + Variationen + Neu“ klicken. Diesen Planungsstand können Sie jederzeit wieder öffnen und daran weiterarbeiten. Wollen Sie, einen bestimmten Projektstand wiederherstellen, dann listen Sie die Variationen über „Datei + Variationen + Varianten anzeigen“ auf und laden die gewünschte Situation neu. Die Variationen befinden sich auch im Explorer des Seitenbrowsers sowie in der oberen Befehlsleiste des Hauptmenüs.TIPP : Die ViSoft360 Cloud übernimmt die hinterlegten Variationen.
Einstellungen :Datei –> Einstellungen öffnet das System Einstellungsmenü : Nehmen Sie unter dem Menüpunkt „Datei“ + „Einstellungen“ Grundeinstellungen nach Belieben vor. Legen Sie Standardwerte für Mauern, Türen und Fenster fest. Schalten Sie die Projektionslinie als Hilfslinie in der Wandansicht ein, usw.
Allgemein : Hier können Sie die Programmsprache, die Währung und das Maßsystem auswählen. Einige Änderungen werden erst nach dem Neustart von ViSoft aktiv. Sie können auch festlegen, wie oft die Sicherungsdatei angelegt wird und ob der Begrüßungsbildschirm bei jedem Programmstart angezeigt werden soll. Eine wichtige und oft genutzte Funktion ist die Ablage aller Projektdateien in einem Netzwerk. Dies ermöglicht den Austausch der Projekte unter mehreren Anwendern im Unternehmen und erleichtert eine zuverlässige Datensicherung auf dem Server. Tragen Sie dazu den Pfad zum Speicherort Ihrer Projekte ein, oder nutzen Sie die Schaltflache mit den drei Punkten, um nach dem Ort zu suchen.
Speicherplätze für Datenbanken festlegen : Mit dieser Funktion können Sie den Pfad der Datenbanken wie Sanitär (Arge), Materialien, benutzerdefinierte Mauern, Fliesentafeln und -muster ändern. So können Software und Datenbanken auf unterschiedlichen Laufwerken abgespeichert werden. Bei Installation der Datenbanken auf einem Server ermöglichst diese Einstellung nun den Zugriff mehrerer Installationen auf die gleichen Datenbanken.
Verfliesung : Wählen Sie hier die Standarteinstellungen für die Fliesenverlegung (Standard, Zufällig oder Quadratisch). Die Option Wandtafel Absatz unten legt die Standardgröße für Absätze im Wandtafelassistenten fest. Der Schalter Fliesenraster vor Verfliesung optimieren legt fest, ob die Algorythmen für die Fliesenoptimierung aktiviert werden. Außerdem können Sie hier auch festlegen , ob die Schnellverlegung auf Freien Mauern, Dachschrägen und Dachfenstern im Programmteil Fliese schnell aktiviert werden soll.
Materialien einfach austauschen – Tauschen Sie alle Materialien der gleichen Art mit einem Klick komplett aus. Mit einem rechten Mausklick im Explorer und auf ‚‚Tausche alle gleichen Materialien‘ öffnen Sie den Materialbrowser. Dort können sie ein neues Material wählen, das das bestehende ersetzt.
Die Funktion „Duschablaufsystem“ im Seitenbrowser erleichtert die Verwendung von gefliesten Duschtassen in Ihrer Badvisualisierung. Verwenden Sie die automatischen Vorlagen oder konfigurieren Sie Ihre eigenen Duschablaufsysteme. Sogar die Neigung der Fliesen um den Ablauf kann individuell eingestellt und angezeigt werden.
Duschablauf auswählen
Per Drag&Drop platzieren
Automatisch verfliesen
Neigungswinkel einstellen
Lichtvorlagen : Im linken Seitenbrowser finden Sie die Schnellfunktion „Lichtvorlagen“. Zu jedem Projekt macht ViSoft Premium Vorschläge, wie der Raum ausgeleuchtet werden kann. Wählen Sie eine Version aus und ziehen diese per Drag&Drop ins Projekt. In den Eigenschaften können Sie auswählen, welche Spots verwendet werden sollen, ob Nischen ausgeleuchtet werden sollen, ob eine Spotreihe an eine Wand entlang gehen soll und Sie können die Helligkeit im Raum pro QM festlegen. Die Lichtvorlagen erzeugen automatisch eine gute Ausleuchtung des Raums ohne einzelne Leuchten setzen und einstellen zu müssen. https://www.youtube.com/watch?v=O7w84dmPc1A
Lichtstärke regeln / Sonnenlicht einschalten : Gehen Sie auf den Menüreiter „Sicht“ + „Licht“ und öffnen am linken Seitenbrowser den Reiter „Explorer“. Hier können Sie jede eingesetzte Lichtquelle ein- oder ausschalten und die Leuchtstärke über den Schieber regeln. Schalten Sie die Sonne ein oder aktivieren Sie das „Einfallende Licht“ am Fenster. So können tolle Effekte erzielt werden. https://www.youtube.com/watch?v=zK3icVdoM98 / https://www.youtube.com/watch?v=OThhaf6Bsfc
Himmel und Außenwelten : Importieren Sie Bilder und Panoramen, um eine realistischen Blick aus dem Fenster zu erzeugen.
Nehmen Sie sich etwas Zeit für die Programminstallation, denn ViSoft Premium bringt als Komplettpaket alles mit, was Sie zum Visualisieren Ihrer Projekte benötigen. Nach dem Download der Software starten Sie die Datei “ViSoft_Premium_2020_Demo.exe” und folgen der Installationsanleitung. Wählen Sie Ihre Sprache und akzeptieren Sie das Lizenzabkommen. Anschließend starten Sie bitte Ihren Computer neu.
Beim ersten Programmstart werden Sie gebeten, sich in der ViSoft360 Cloud zu registrieren. Nach dem Ihr Benutzerzugang erfolgreich angelegt wurde, erhalten Sie eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den Bestätigungs-Link in dieser E-Mail, um den Registrierungsprozess abzuschließen.
Aktivierung
Wenn Sie die Software zum ersten Mal starten, müssen Sie diese noch aktivieren. Nach kurzer Ladezeit erscheint das Aktivierungsfenster. Geben Sie Ihren Namen, Ihren Firmennamen und Ihre Kundennummer ein. Fordern Sie die sofortige Aktivierung über den Button „Code online anfordern“ an. Bei dieser Variante wird über eine Internetverbindung sofort ein Aktivierungscode generiert. Sie können die Aktivierungsanfrage auch per E-Mail oder Fax an die ViSoft GmbH schicken oder Sie kontaktieren die ViSoft Hotline per Telefon.
Falls Sie die zusätzlichen ViSoft-Module ViSoft Live oder Photo-Tuning erworben haben, müssen Sie diese separat über den Menüpunkt „Hilfe / Registrierungsinformationen“ aktivieren. Der Aktivierungsschlüssel hängt von der Hardwarekonfiguration des Computers ab und ist somit von Rechner zu Rechner unterschiedlich. Sie müssen ViSoft Premium also auch dann reaktivieren, wenn Sie einzelne Hardwarekomponenten Ihres Computers ersetzen.
Nach Ausgleich der ViSoft Rechnung übermitteln Sie bitte unserem Support Team die E-Mail Adresse, mit der Sie sich registriert haben per E-Mail an support@visoft.de oder per Telefon 07031/4916599. Ihre Demo Lizenz wird dann in eine dauerhafte ViSoft Premium online Version gewandelt.
Erste Schritte
Arbeiten Sie mit einem guten Rechner,der die vorgegebenen Systemvoraussetzungen erfüllt oder sogar übertrifft? Dann schieben Sie die Regler der 2D-Visualisierungsqualität und der Bildqualität bei den 3D-Einstellungen auf eine hohe Stufe. Prüfen Sie, ob unter Sicht –> Erweitert die Visualisierungseffekte, Spiegelung und Schatten eingeschaltet sind. Mit diesen Einstellungen erreichen Sie die bestmögliche Darstellungsqualität.
Update Manager: Führen Sie im Update Manager (Menü „Hilfe“ + “Nach Updates suchen“) eine Aktualisierung der Software und den Download der benötigten Fliesen-, Sanitär- und Materialdaten durch. Bitte teilen Sie uns mit, falls Ihnen wichtige Hersteller in der Datenbank fehlen sollten.
Datei –> Einstellungen: Nehmen Sie unter dem Menüpunkt „Datei“ + „Einstellungen“ Grundeinstellungen nach Belieben vor. Legen Sie Standardwerte für Mauern, Türen und Fenster fest. Schalten Sie die Projektionslinie als Hilfslinie in der Wandansicht ein, usw.
Hilfe / Hotline – Wenn zwischendurch Fragen auftauchen, liefert Ihnen die Hilfe-Funktion per F1-Taste schnell die passenden Antworten. Sie können natürlich gerne unser Support-Team kontaktieren (MO-FR 9.00-18.00 Uhr):
ViSoft TV- Schauen Sie sich unter ViSoftTV unsere Videos an. Hier finden Sie viele kleine Erklärfilme für Funktionen und Abläufe.
Einsteiger-Webinar – Als ViSoft Neukunde laden wir Sie ganz herzlich zu unseren ViSoft Premium Einsteiger-Webinaren ein. Diese dauern etwa 45 Minuten + Fragerunde. Das Webinar ist für Sie als ViSoft Neukunde kostenlos. Bitte geben Sie dazu bei der Anmeldung den Rabattcode Demo2020 an.
Apps und Cloud – Für die Verwendung auf der Baustelle steht Ihnen in den App-Stores unsere kostenfreie Aufmaß-AppViSoft Smart zur Verfügung. Die App kann mit Bosch oder Leica Laser-Aufmaß-Geräten per Bluetooth verbunden werden. Angelegte Projekte senden Sie einfach ins Büro und bearbeiten diese mit ViSoft Premium weiter. Nutzen Sie die kostenfreieViSoft 360 Cloud + APP, mit der Sie Ihre Projekte und Bilder mit den Kunden teilen. www.ViSoft360.com/de
Viel Erfolg und vor allem viel Spaß bei der kreativen Arbeit mit ViSoft Premium!
ViSoft Premium Lizenzverwaltung – mögliche Varianten der ViSoft Lizenzverwaltung.
1.Online Lizenzabfrage per Internet
Beim starten von ViSoft Premium fragt die Software per Internet am ViSoft Server nach, ob die Lizenz verfügbar ist.
Der PC muss mit dem Internet verbunden sein.
ViSoft Premium kann auf mehreren PC’s installiert und mit der Online-Lizenz verknüpft werden. z.B. PC im Büro plus Laptop.
2.Lizenzverwaltung per Dongle
ein ViSoft Dongle steckt an einem USB-Anschluss am PC des Anwenders
Der PC an dem der ViSoft Dongle steckt kann mit der lokal installierten ViSoft Premium Lizenz arbeiten.
ViSoft Premium kann auf mehreren PC’s installiert werden. Der ViSoft Dongle kann an den Arbeitsplatz umgesteckt werden, der die Software nutzen möchte.
Es ist keine Internetverbindung notwendig.
3. Lizenzverwaltung am Server per Dongle/Netzwerkdongle
Der Dongle steckt in diesem Fall nicht am einzelnen PC, sondern an einem zentralen Rechner im Netzwerk. Dort erfolgt die Lizenzabfrage.
Öffnet der Anwender ViSoft Premium, dann wird von der Software im Netzwerk angefragt, ob die Lizenz verfügbar ist.
Für die Verwaltung mehrere ViSoft Premium Lizenzen wird ein Netzwerkdongle verwendet.
Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen gerne der ViSoft Support zur Verfügung.