Ein Vorteil von Aextra 20 : Großes Angebot von Formteilen!
Ein Vorteil von Aextra20 : Stil ohneGrenzen.
Für die meisten Aextra20 Lösungen gibt es auch die dünnere Fliese für den Innenbereich. Sowie passende Sockel, Stufen, Verblender, Mosaike etc.
Ein Vorteil von Aextra20 : Zuverlässigkeit ohnegleichen
Caesar Feinsteinzeug – perfekt rechtwinklig und rektifiziert, 20mm stark mit rutschfester Oberfläche.
Rektifizierte Fliesen werden nach der Herstellung zusätzlich an den Kanten geschliffen. Sie sind dann besonders maßhaltig und erlauben eine Verlegung mit sehr schmalen Fugen. Die Platten werden bei Caesar Ceramiche im Monokaliber, also immer in der gleichen Größe und passend zu anderen Formaten hergestellt.
KERAMISCHE TERRASSENPLATTEN – IN JEDEM UMFELD PERFEKT VERLEGT!
Das System Aextra20 ermöglicht unterschiedliche Verlegetechniken, die je nach den Anforderungen auf der Baustelle und der geplanten Nutzung ausgewählt werden.
Feste Verlegung auf Trass-Grobkorn-/Trass-Drainagemörtel
Lose Verlegung im Splittbett
Aufgestelzte Verlegung
Traditionelle feste Verklebung auf Betonplatte/Estrich
Jede mögliche Verlegeart bietet Vor- und Nachteile. Bitte achten Sie beim Einbau der hochwertigen Produkte unbedingt auf eine, auf die Bedingungen vor Ort, abgestimmte fachgerechte Verlegung. In die Entscheidung welche Verlegeart gewählt wird, müssen der vorhandene Untergrund, das gewünschte Verlegemuster, die spätere Nutzung und die Verarbeitungskosten einfließen. Die Verlegung von keramischen Platten im Außenbereich findet sich in der ZTV-Wegebau (Vertragsbedingungen der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. Ausgabe 08/2022) und dem ZDB Merkblatt 2019-8 „Außenbeläge – Belagskonstruktionen mit Fliesen und Platten außerhalb von Gebäuden“ (Fachverband Fliesen und Naturstein).
Wir empfehlen Ihnen die feste Verlegung auf Trass-Grobkorn-/Trass-Drainagemörtel, denn „Häuser werden auch nicht auf Sand gebaut – sondern bekommen ein Fundament !“. Die gebundene Bauweise stellt häufig die einzig mögliche, dauerhaft mangelfreie Verlegeart dar. Die ungebundene Bauweise (Verlegung im Splittbett oder auf Stelzlager) eignet sich nur für fußläufige und gering frequentierte Flächen. Für befahrbare und stark beanspruchte Bereiche ist die lose Verlegung Aufgrund von Verschieben und Abheben der Platten nicht geeignet.
Egal welches System Sie verwenden – damit Sie den Terrassenbelag dauerhaft und ohne Einschränkungen nutzen können ist es wichtig, dass die hochwertigen keramischen Feinsteinzeugplatten nach Ihrem Bedarf, Ihren Anforderungen und den Bedingungen auf der Baustelle sicher und fachgerecht verarbeitet werden. Deshalb kooperieren wir mit den führenden Herstellern und stellen Ihnen rechtssichere Unterlagen und hilfreiche Links zur Verfügung. Die Hersteller Gutjahr und Tubag stellen für Ihre Systemaufbauten entsprechende Gewährleistungsurkunden zur Verfügung. Aquadrain EK, Aquadrain HU
Geprüftes System für Outdoor Keramik – zertifizierte Herstellerkooperation
Im Auftrag von tubag wurden Druckfestigkeitsprüfungen der gebundene Bauweise mit Caesar Aextra20 in 20mm Stärke und tubag Drainagemörtel + Haftschlämme beim TÜV Nord durchgeführt. Die überragenden Prüfergebnisse übersteigen die Anforderungen der ZTV Wegebau für den Garten- und Landschaftsbau um ein Vielfaches. Als erste Herstellerkooperation dürfen wir Ihnen nun eine geprüfte und zertifizierte Aufbauempfehlung für keramische Terrassenplatten zur Verfügung stellen. Die Qualität des Feinsteinzeugs von Caesar und der Verlegeprodukte von tubag garantieren die besten technischen und ästhetischen Ergebnisse. Fordern Sie für Ihr Bauvorhaben die Aufbauanleitung mit Prüfzeugnis an!
Untergrund
Der Untergrund muss tragfähig und fest sein. Der Untergrund kann Erdreich, Betonplatte oder eine tragfähige Dachabdichtung sein. Um das Oberflächenwasser sicher und schnell abzuführen muss ein ausreichendes Gefälle von mindestens 2 % (für befahrbare Flächen mindestens 2,5%) sowie Dehnungsfugen (alle 4m, an vorhandenen Bauteilen, an Rändern sowie über Gebäude- und Bauteiltrennfugen) angelegt werden. Bitte denken Sie in jedem Fall auch an eine Entwässerung mit Drainrosten an Balkon- und Terrassentüren (Gutjahr Aquadrain Drainrost).
Feste Verlegung auf Trass-Grobkorn-/Trass-Drainagemörtel
Die Verlegung auf Trass-Grobkorn/Trass-Drainagemörtel wird meist für erdberührende Terrassen angewendet. Diese traditionelle Verlegeart hat sich bereits seit vielen Jahren im Garten- und Landschaftsbau bewährt. Der Drainagemörtel ist mit einem verfestigten Splittbett vergleichbar. Die Gesteinskörner werden mit einem speziellen Trass-Compound gebunden und verfestigt. So erhält man einen stabilen, offenporigen und feuchtigkeitsdurchlässigen Untergrund. Für die Verlegung auf Trass-Grobkorn bzw. Trass-Drainagemörtel empfehlen wir die Verwendung hochwertiger Materialien (z.B. Tubag). Stellen Sie eine ca. 25-30 cm Dicke Tragschicht/Frostschicht (z.B. aus einem Mineralgemisch Krönung 0/32) her. Wir empfehlen den Einsatz der Drainagematte Gutjahr Aquadrain HU-EK, um den Belag zusätzlich zu unterlüften, eine kapillarsperrende Wirkung zu erreichen und somit eine Durchfeuchtung der Drainageschicht zu verhindern. Bringen Sie den Trass-Grobkorn bzw. Trass-Drainagemörtel (z.B. Tubag TGM oder TDM plus Drainagemörtel – Verbrauch ca. 16 kg/m2 pro cm Schichtdicke) in einer Schichtdicke von mind. 6 cm als Bettungsmörtel ein. Das Material wird erdfeucht eingebracht, auf die richtige Höhe abgezogen und die Platten frisch in frisch verlegt. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem Haftverbund (Fixierung) zwischen der Plattenunterseite und dem Mörtelbett zu. Dazu wird die Rückseiten der Platten mit einer flexiblen Haftschlämme (z.B. Tubag Haftschlämme flex – Verbrauch ca. 1-2 kg/m2) vollflächig mittels 6 bis 10 mm Zahnkelle aufgekämmt und auf den frischen Trass-Drainagemörtel geklebt. Es ist wichtig, die Haftschlämme vollflächig aufzubringen, damit es keine Hohlgeräusche beim späteren darüber laufen gibt. Die Verfugung sollte anschließend mit einem wasserdurchlässigen oder wasserundurchlässigen Pflasterfugenmörtel z.B. von Tubag erfolgen. Weiterführende Einbauvorschriften finden Sie im aktuellen ZDB Merkblatt 2019-08 für Außenbeläge.
Vorteil :Langlebig und fast Wartungsfrei / Der Untergrund ist stabil / Platten sind fest fixiert und können nicht wandern / Belag kann fest (wie ein klassischer Fliesenbelag) verfugt werden – dadurch kein Unkraut und keine Ameisen / Trass-Grobkornmörtel reduziert die thermischen Spannungen / extrem wasserdurchlässig und gleichzeitig tragfähig und lagestabil / Bei angepasster Stärke des Drainagemörtels ist eine Befahrung mit PKW möglich (Nur für Caesar Ceramiche in 2cm Stärke + tubag Systembaustoffe laut Aufbauempfehlung)
Nachteil : Gegenüber Splitt- und Stelzlagerverlegung aufwendiger und teurer in der Verarbeitung.
Lose Verlegung im Splittbett
Die Verlegung im Splittbett wird meist für erdberührenden Terrassen angewendet. Bei der Verlegung im Splittbett empfehlen wir die Körnung 4-8mm bei einer Schichtdicke von ca. 5 cm. Es sollte ein Edelsplitt (kein Sand) verwendet werden. Splitt kann sehr gut verarbeitet werden und hat den Vorteil, dass Ameisen unter den Platten in der Regel keine Nester bauen. Der Splitt muss mit einem Gefälle von mindestens 2 % abgezogen werden, damit Regenwasser über den späteren Belag abfließen kann. Die Platten müssen vollflächig eingelegt werden. Um späteres „kippeln“ oder „wandern“ zu minimieren, sollte die Fläche, genauso wie bei anderen Belagsmaterialien, mit einer Randeinfassung eingefasst werden. Die Fugen sollten mit Fugentellern (z.B. Gutjahr AquaDrain FF Fugenfix) fixiert und nach Möglichkeit offen gelassen werden. Das zusätzliche Aufbringen eines Flexfliesenklebers auf der Rückseite der Platten kann ebenfalls hilfreich sein. Um eine Durchfeuchtung des Splittbett und damit verbundene Frostschäden durch Belagshebung und starke Verunkrautung zu verhindern, empfehlen wir auf Abdichtung den Einsatz der Drainmatte Gutjahr Aqua Drain T+ und auf ungebundenen Untergrund Aqua Drain HU. Wegebaukies (Glensanda/Plastergrand/Promenadengrand) wird oftmals als obere Lage/Nutzschicht auf öffentlichen oder privaten Wegen eingesetzt. Das Material gilt als sehr fest und dennoch hoch wasserdurchlässig. Aus diesem Grund ist der Wegebaukies auch für den Einsatz als Splittbett für keramische Terrassenplatten geeignet (z.B. Mowestab Terra).
Vorteil : schnelle und günstige Verarbeitung
Nachteil : Platten können evtl. „kippeln“. Die Folge sind auftretende Unebenheiten, Hohllagerungen und eine erhöhte Bruchgefahr / Die Platten können sich durch Benutzung und witterungsbedingte Temperaturschwankungen verschieben (wandern) / offene Fuge oder lose Fugenfüllung die regelmäßig gewartet werden muss / nur für leichte Beanspruchung im privaten Bereich geeignet.
Aufgestelzte Verlegung
Aufgrund der geringen Aufbauhöhe und des niedrigen Gewichts ist die keramische Terrassenplatte in Verbindung mit der Verlegung auf Stelzlagern die optimale Lösung für Balkone und Dachterrassen. Die Konstruktion besitzt eine ausreichende Stabilität um die Fläche im privaten Bereich zu benutzen und mit Gartenmöbeln oder Blumenkübeln zu belasten. Für die Lose aufgestelzte Verlegung bietet u.a. Gutjahr spezielle für keramische Terrassenplatten entwickelte Stelzlager an (TerraMaxx TSL). Für eine bessere Lastverteilung empfehlen wir Gutjahr TerraMaxx DS (Drainstelzlager die mit Drainagemörtel gefüllt werden). Gutjahr TerraMaxx PF ist perfekt geeignet für geringe Aufbauhöhen (inkl. Platte ab 30mm). Bei allen aufgeführten TerraMaxx Systemen kann die Fuge mit dem Fugenfüllstoff MorTec Soft geschlossen werden.
Vorteil : schnelle Verarbeitung / einfache Nivellierung / Wasser wird über offene Fugen direkt auf die darunterliegende Gefällesituation geleitet. / Leitungen können unterhalb des Belags verlegt werden / Platten können leicht aufgenommen werden, um den Untergrund zu prüfen und zu reinigen. Beim Einsatz von TerraMAXX TSL und keramischen Terrassenplatten von Caesar sind Fugenbreiten von nur 2mm möglich.
Nachteil : Durch offene Fugen dringt Wasser und Verschmutzung ein (Ausgenommen TerraMaxx TSL) / schlechte Akustik – Hohlgeräusch beim Begehen / Nur für leichte Beanspruchung geeignet.
Stelzlager Mengenberechnung
ca. Verbrauch pro Quadratmeter (siehe Caesar Katalog Aextr20 Sept. 2019). Trotz der hohen Festigkeit der keramischen Platten könnte es, z.B. durch herabfallen eines schweren Gegenstands, im unwahrscheinlichen Fall zum Bruch einer Platte kommen. Deshalb empfehlen wir auch unter der Mitte jeder Platte ein Stelzlager zu setzen und bei hohen Aufsteltzungen eine doppelte Gewebebahn auf die Rückseite der Platte zu verkleben. Bitte beachten Sie auch die Hinweise der Hersteller.
60x60cm = 3,4 Stück/QM
60x120cm = 3,4 Stück/QM
45x90cm = 6 Stück/QM
60x90cm = 4,5 Stück /QM
30x120cm / 40x120cm = 7 Stück/QM
90x90cm = 1,6 Stück/QM
120x120cm = 2,7 Stück/QM
Traditionelle feste Verklebung auf Betonplatte/Estrich
Die feste Verklebung der Platten auf vorhandene Beton- und Estrichplatten ist ebenfalls möglich. Bitte beachten Sie hier die vorgaben der Bauchemie Hersteller. Wir empfehlen in diesem Fall den Einsatz der Dünnschichtdrainage Gutjahr WatecDrain KP+.
Vorteil : Platten sind fest verklebt und können nicht wandern / Belag kann fest (wie ein klassischer Fliesenbelag) verfugt werden.
Nachteil : Es muss eine Betonplatte hergestellt werden, auf die die Platten verlegt werden – deshalb nur sinnvoll, wenn Betonplatte bereits vorhanden ist.
Fuge und Verlegemuster : Je nach Farbe, Oberfläche, Format und Verlegemuster verändert sich die Wirkung einer Fläche. Auch die Fuge beeinflusst durch Anordnung, Breite, Art des Fugenmaterials und Fugenfarbe maßgeblich das Erscheinungsbild. Damit Sie das Material auch im Schachbrett oder Verband (z.B. Kombinationsbelag mit 60x60cm und 60x120cm) verlegen können, werden die keramischen Terrassenplatten von Caesar im sogenannten Monokaliber (rektifiziert und rechtwinklig), also immer in der gleichen Größe und passend zu anderen Formaten, produziert. Durch das rektifizieren werden perfekt geradlinige Kanten erzeugt, die es erlauben mit einer schmalen Fuge zu verlegen. Bitte berücksichtigen Sie bei der Festlegung der Fugenbreite, dass durch Sonneneinstrahlung und Witterung erhebliche thermisch bedingte Ausdehnungen und Schrumpfungen der Platten stattfinden können, die eine Fugenbreite von bis zu 8mm notwendig machen können. Die Platten dürfen auf keinen Fall fugenlos aneinandergelegt werden. Bitte stimmen Sie die notwendige Fugenbreite mit dem Hersteller des Fugenmaterials ab. Bei der Verwendung von Fugenkreuzen in Verbindung mit einer festen Verfugung kann es aufgrund unterschiedlicher Ausdehnung und geringer Haftung zwischen Platte und Fugenkreuz zu Rissen und Ausbrechungen der Fuge kommen.
Schneiden : Für die Bearbeitung der Platten sind hochwertige Diamanttrennwerkzeuge notwendig (z.B. CleverDiamond). Das Material kann mit einem Winkelschleifer oder einer Nasstrennsäge mit einer für überstarkes Feinsteinzeug geeigneten diamantbesetzten Trennscheibe geschnitten werden. Wir empfehlen die Schnitte auf einer wasserführenden Steintrennsäge mit einem ausreichend großen Schneidetisch und einer für Keramik geeigneten geschlossenen Diamanttrennscheibe durchzuführen. Für Schnitte oder Bohrungen mit einem Winkelschleifer oder Bohrer legen Sie die Platten bitte auf einen vollkommen ebenen Untergrund (z.B. eine mindestens 5cm Dicke Bauplatte, die mit eingeschnitten werden kann). Aufgrund der Stärke des Materials können die keramischen Terrassenplatten nicht mit einem herkömmlichen Fliesenschneider angeritzt und gebrochen werden ! Passende Werkzeuge und Trennscheiben von Macrist oder Clever Diamant erhalten Sie im Fachhandel.
Für die Verlegung der Produkte, besonders bei der gebundenen Verlegung, empfehlen wir, die Verarbeitung der keramischen Terrassenplatten durch einen Fachbetrieb des Garten- und Landschaftsbaus oder Fliesenlegerhandwerks durchführen zu lassen. Alle genannten Empfehlungen dienen rein informativen Zwecken und sind unverbindlich. Aufgrund der unterschiedlichen Bedingungen auf der Baustelle muss eine Prüfung und Beratung vor Ort erfolgen. Wir übernehmen keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Für Fragen zu den geeigneten Anwendungsmöglichkeiten stehen wir gerne zur Verfügung.
Keramische Terrassenplatten sind extra hart gebrannt und dadurch schmutzabweisend, frostfest und farbecht. Witterungseinflüsse wie Sonne oder Regen können dem Belag nichts anhaben. Verschmutzungen können nicht in die geschlossene Oberfläche eindringen und lassen sich leicht mit Wasser oder einem passenden Reiniger entfernen. Selbst eventueller Grünbelag kann einfach abgewaschen werden. Aufgrund der hohen Materialdichte gehören Kalkausblühungen der Vergangenheit an.
Die nur 2cm starke Feinsteinzeugplatte ist relativ leicht und somit perfekt für die Renovierung geeignet. Sie ist aber trotz der geringen Materialstärke sehr robust, stabil und unempfindlich gegen äußere Einflüsse. Die Produkteigenschaften sind herkömmlichen Materialien in vielen Punkten überlegen. Die Großformate überzeugen mit geradlinigen Fugen und vermitteln ein einzigartiges elegantes Ambiente.
Für alle Anwendungsbereiche geeignet : Gärten, Terrassen und Balkone, Schwimmbad, Garten- und Fahrwege im privaten und öffentlichen Bereich
Für alle Verlegearten geeignet : Stelzlager, Splitt, Drainagemörtel, traditionelle Verklebung
Keramische Terrassenplatten bieten Ihnen eine neuartige Wohnatmosphäre für Ihren Außenbereich, eine elegante Optik, hohe Werthaltigkeit und Pflegeleichtigkeit. Da die Platten sich durch Witterungseinflüsse nicht verändern, bleibt die einzigartige Schönheit der keramischen Terrassenplatten von Caesar über viele Jahre erhalten. Keramischen Terrassenplatten sind eine gute Investition in einen langlebigen Belag.
Keramische Terrassenplatten sind …
Extra hart gebrannt – schmutzabweisend, frostfest, farbecht und witterungsbeständig.
Leicht zu reinigen – Schmutz bleibt auf der Oberfläche und kann nicht eindringen.
Nur 2cm stark – relativ leicht aber trotzdem robust, stabil und unempfindlich.
Für alle Anwendungsbereiche geeignet – Gärten, Terrassen und Balkone, Schwimmbad, Garten- und Fahrwege im privaten und öffentlichen Bereich.
Für alle Verlegearten – Stelzlager, Splitt, Drainagemörtel, traditionelle Verklebung
Elegant, Zeitlos, Werthaltig, Pflegeleicht und vermitteln ein einzigartiges Ambiente.
Auf die Beständigkeit und Qualität des Feinsteinzeugs von Caesar können Sie sich verlassen !
Die Handelsvertretung „CS International Ceramic & Stone Christian Schmitt“ arbeitet als Werksvertretung für den führenden italienischen Hersteller Ceramiche Caesar und ist Fördermitglied im Verband „Garten-. Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e.V.“. Seit 1988 steht der Name Caesar für Kompetenz und Innovation in Sachen italienisches Feinsteinzeug von höchster Qualität für Innen und Außen. Wir bieten Ihnen eine persönliche und professionelle Objektberatung. Produktpräsentationen, Bemusterungsservice und Schulungen: Alles aus einer Hand.
Caesar Ceramiche produziert ein breitgefächertes Sortiment innovativer Lösungen aus Feinsteinzeug. Ceramiche Caesar ist hohe Qualität, Design und Know-How Made in Italy. Wir kooperieren mit den führenden Herstellern im Außenbereich Gutjahr (Drainagensysteme) und Tubag(Bauchemie). Mit der Erfahrung, dem kundenspezifischen Beratungsservice und der Logistik, ist unsere Kooperation aus Verband, Hersteller, Händler, Verarbeiter und Werksvertretung der ideale Partner für Ihre Projekte. Die Standorte unseres Handelspartners Cooperation Team4verteilen sich mit über 40 Niederlassungen über das gesamte Gebiet von Sachsen, Thüringen, Brandenburg, Berlin und Nordbayern. In Mecklenburg-Vorpommern finden Sie unsere Produkte bei BauXpert Schnepf.
Geprüftes System für Outdoor Keramik – zertifizierte Herstellerkooperation
Im Auftrag von tubag wurden Druckfestigkeitsprüfungen der gebundene Bauweise mit Caesar Aextra20 in 20mm Stärke und tubag Drainagemörtel + Haftschlämme beim TÜV Nord durchgeführt. Die überragenden Prüfergebnisse übersteigen die Anforderungen der ZTV Wegebau für den Garten- und Landschaftsbau um ein Vielfaches. Als erste Herstellerkooperation dürfen wir Ihnen nun eine geprüfte und zertifizierte Aufbauempfehlung für keramische Terrassenplatten zur Verfügung stellen. Die Qualität des Feinsteinzeugs von Caesar und der Verlegeprodukte von tubag garantieren die besten technischen und ästhetischen Ergebnisse. Fordern Sie für Ihr Bauvorhaben die Aufbauanleitung mit Prüfzeugnis an!
Aextra30 heißt die Auswahl an 30mm starken Platten aus Feinsteinzeug, die Ceramiche Caesar speziell für die besonderen Erfordernisse für landschafts- und städtebauliche Projekte entwickelt hat. Es handelt sich um eine perfekte Synthese aus Stil und exzellenten Leistungen in Sachen Rutschfestigkeit, Beständigkeit, Funktionalität und Langlebigkeit.
Aextra30 hat eine mehr als doppelt so hohe Bruchlastfestigkeit als Aextra20
Aextra30 ist ideal für den Einsatz in hochbelasteten und öffentlichen Bereichen
Aextra30 entspricht den Anforderungen der ZTV Wegebau für den Garten- und Landschaftsbau
Aextra30 ist durch das höhere Gewicht besser für die lose Verlegung geeignet
Aextra30 erfüllt die strengen Qualitätsanforderungen von Caesar Ceramiche und wird ausschließlich im Monokaliber, rektifiziert und rechtwinklig angeboten
Unser Sortiment umfasst eine große Auswahl an modernen und zeitlosen Terrassenplatten in vielen Formaten, für höchste gestalterische Ansprüche. Passende Formteile für Stufen-, Rinnen- und Mauerabdeckungen runden das ausgewogene Lieferprogramm ab.